Letzte Änderung: 28.03.2025

Datenschutznachrichten

Hier finden Sie unsere aktuellen Nachrichten zum Thema Datenschutz:


hier geht es zu unserem Datenschutz-Nachrichten Archiv »


Datenschutz - Nachrichten 13. Kalenderwoche 2025

.

Liebe Leser unserer Datenschutznachrichten

Aus organisatorischen Gründen können wir Ihnen eine Berichterstattung durch unser Redeaktionsteam in dieser Woche nicht anbieten. Entsprechende datenschutzrelevante Aspekte werden in den nächsten Datenschutznachrichten mit einbezogen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie in der 14. KW wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
-ck-

----------------------


Datenschutz - Nachrichten 12. Kalenderwoche 2025

.

Tätigkeitsbericht über Entwicklungen und Fragen des Datenschutzes
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert ein aufeinander abgestimmtes und einheitliches Vorgehen der Datenschutz – Aufsichtsbehörden. Jede Aufsichtsbehörde erstellt einen Jahresbericht über ihre Tätigkeit, welche an Parlament, Regierung, Behörden übermittelt und auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
In dieser Woche stellte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg Prof. Dr. Tobias Keber seinen 40.Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 vor.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden im aktuellen Berichtszeitraum (2024) der Behörde 3.559 Datenschutzvorfälle gemeldet, 2.913 Vorfälle gab es im Vorjahr. Darüber hinaus wurden 4.034 Datenschutz-Beschwerden bearbeitetet, etwas mehr (+243) als im Vorjahr. Der LfDI Prof. Dr. Tobias Keber verhängte 53 Bußgeldbescheide mit Bußgeldern in Höhe von insgesamt ca. 626.700 Euro.
Nach und nach wurden und werden die Tätigkeitsberichte der Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten sowie der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz für das Jahr 2024 veröffentlicht.
Alle Tätigkeitsberichte der Datenschutzbehörden hält die Bundesstiftung - Stiftung Datenschutz - auf der Informationsplattform Das DatenschutzArchiv im PDF-Format zum Download bereit.
-ck-

Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024
Baden-Württember Datenschutz online - "Einfach machen. Für Menschen. Innovation mit Datenschutz.(pdf)"
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2025/03/TB_40_Datenschutz-2024_Online.pdf

"Übergabe des Tätigkeitsberichts Datenschutz 2024"
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg online – "40. Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024"
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/40-taetigkeitsbericht-datenschutz-2024/


Datenschutzrisiko: Mitarbeiter
Vertrauliche Informationen werden anhand Passwörter und Verschlüsselungstechnik auf dem Firmenserver geschützt, doch sensible Papierdokumente liegen in manchen Unternehmen ungeschützt herum oder landen in den Papierkorb.
Laut Medienberichten hat ein über eine Zeitfirma am Klinikum beschäftigter Pfleger Stationsbelegungspläne mit nach Hause genommen und in eine Gemeinschaftspapiertonne entsorgt. Den Berichten zufolge enthielten die Belegungspläne nicht nur Namen und Zimmernummern der Patienten, sondern auch teilweise hochsensible Gesundheitsdaten der Erkrankten.
Dieser massive Datenschutzvorfall zeigt, wie Unternehmen und Organisationen immer wieder damit zu kämpfen haben, dass hochsensible interne Dokumente nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Die Sicherheit personenbezogener Daten hängt ganz wesentlich davon ab, dass nicht nur mit technischen Mitteln hochsensible Informationen gesichert werden, sondern auch eine nachhaltige Mitarbeiter-Sensibilisierung, durch ihren Datenschutzbeauftragten, zu den unverzichtbaren Präventionsmaßnahmen in jedem Unternehmen gehört.
-ck-

Schwere Datenschutzverletzung
Stuttgarter-Nachrichten online – "RKH Kliniken Fast 200 Patienten von Datenpanne am Klinikum Ludwigsburg betroffen"
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.rkh-kliniken-fast-200-patienten-von-datenpanne-am-klinikum-ludwigsburg-betroffen.18bdf92a-3119-4b9b-bfb9-0627be71bf3a.html

Datenschutzpanne: Gesundheitsdaten nicht datenschutzkonform entsorgt
Bietigheimer-Zeitung online – "Ludwigsburg Datenpanne am Klinikum"
https://www.bietigheimerzeitung.de/inhalt.ludwigsburg-datenpanne-am-klinikum.247f31f2-2cd7-47cd-9f05-c37a22a4096e.html


Innentäter: Wirtschaftskriminalität und Spionage
Unternehmer sehen IT-Risiken oft an der falschen Stelle und verbinden mit Datensicherheit nur Viren- und Hacker-Angriffe. Oftmals sind Geschäftsinformationen in IT-Systemen unzureichend durch Zugriffs- und Berechtigungsmanagement geschützt und die Gefahr von Datenklau zum Beispiel per E-Mail, USB-Stick oder Handy wird selten ernst genommen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Der Diebstahl von unternehmerischem Know-how, Datendiebstahl, Verletzung von Betriebsgeheimnissen ist auch von Tätern im eigenen Unternehmen zu finden. Wie beispielsweise der kürzlich bekannt gewordene Spionageverdacht bei einem Softwareunternehmen. Laut Medienberichten wird der Beschuldigte verdächtigt, für einen Konkurrenten sensible Unternehmensgeheimnisse ausspioniert und weitergegeben zu haben. Die Ermittlungen sind bereits eingeleitet worden und dauern noch an.
-ck-

Unternehmensinformationen sickern andauernd an die Konkurrenz durch
Business-Insider online – "Eine HR-Firma sagt, sie habe einen Unternehmensspion entlarvt – dank einer "Slack-Falle""
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/firma-entlarvt-unternehmensspion-dank-einer-slack-falle/

Honeypot-Strategie: Verdächtiger Mitarbeiter griff auf fingierte Informationen zu
IT-Boltwise online – "Rippling setzt Slack-Falle zur Aufdeckung von Unternehmensspionage ein"
https://www.it-boltwise.de/rippling-setzt-slack-falle-zur-aufdeckung-von-unternehmensspionage-ein.html

Rechtzeitige Prävention: Schutzvorkehrungen der IT-Systeme und Mitarbeiter-Sensibilisierung
Derzeit dominieren Ransomware-Attacken das globale Cybercrime-Geschehen. Eine Ursache für die Verbreitung von Ransomware ist immer noch die Sorglosigkeit vieler Anwender. Viele Mitarbeiter verwenden zu einfache Kennwörter, installieren einen wichtigen Patch nicht oder öffnen unbedarft Anhänge von Spam-Mails. Die Konsequenzen sind gravierend. Die unten aufgeführten Medienberichte zeigen, dass erfolgreiche Angriffe auf die IT-Systeme nicht nur einen herben Datenverlust zur Folge haben, sondern auch zu einem wirtschaftlichen Stillstand führen können. Viel schlimmer als der kurzfristige monetäre Schaden, sind jedoch die negativen Schlagzeilen, die Unternehmen und deren Marken dauerhaft schaden können. Um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu stärken, gehört die professionelle und nachhaltige Mitarbeiter-Sensibilisierung, durch ihren Datenschutzbeauftragten, zu den unverzichtbaren Präventionsmaßnahmen in jedem Unternehmen.
-ck-

Hacker verschlüsselt die Server und verlangt Lösegeld: Zentrale und Seniorenheim betroffen
WDR1 online – "Altenheim-Betreiber: Sensible Daten bei Cyber-Angriff gestohlen"
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/cyber-angriff-moenchengladbach-altenheim-betreiber-100.html

IT der städtischen Altenheime in Mönchengladbach lahmgelegt
Heise online - "Cyberangriffe auf städtische Seniorenheime in Mönchengladbach, Aerticket & mehr"
https://www.heise.de/news/Cyberangriff-auf-staedtische-Seniorenheime-in-Moenchengladbach-Aerticket-und-mehr-10318890.html

Gezielter Cyberangriff führte zu erheblichen technischen Ausfällen
Inside IT ch.- "Cyberangriff auf Aerticket wirkte sich auf Schweizer Reisebüros aus"
https://www.inside-it.ch/cyberangriff-auf-aerticket-wirkte-sich-auf-schweizer-reisebueros-aus-20250320

Dringende Warnung des FBI: Gefahr durch Medusa-Ransomware
IT-Boltwise online – "FBI warnt vor Medusa-Ransomware: Schutzmaßnahmen für Ihre Daten"
https://www.it-boltwise.de/fbi-warnt-vor-medusa-ransomware-schutzmassnahmen-fuer-ihre-daten.html

Betrügerische Domains und gefälschte CAPTCHAs
Security-Insider online – "Brand Impersonation Cyberkriminelle faken DeepSeek-Domains und stehlen Daten"
https://www.security-insider.de/datendiebstahl-durch-gefaelschte-deepseek-webseiten-a-03e7f1e426f2365654d136e778f7afa8/


Nachrichtenticker
Weitere Nachrichten im Kurzüberblick


1. Windows Schwachstelle immer noch ungepatcht
PC-Welt online – "Hacker nutzen alte Windows-Sicherheitslücke aus – Microsoft tut nichts"
https://www.pcwelt.de/article/2642277/hacker-nutzen-alte-windows-sicherheitsluecke-aus-zdi-can-25373-lnk.html

2. Kostenfreie Datei-Konverter-Tools sind in einigen Fällen mit einem Trojaner versehen
Heise online – "FBI-Warnung: Betrügerische Online-Dateikonverter schleusen Trojaner in Dokumente"
https://www.heise.de/news/Malwareverteiler-FBI-warnt-vor-betruegerischen-Online-Dateikonvertern-10319049.html

3. Aktuelle Hinweise und Warnungen
Bundesnetzagentur online – "Aktuelles"
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Aerger/Aktuelles/start.html#ANKERtabell